Eine Frau säubert eine Tafel. Die Tafel wurde mit Kreide beschrieben.
Eine Frau säubert eine Tafel. Die Tafel wurde mit Kreide beschrieben.
Willkommen bei den Hauselben Mobil: 0331 / 887 32 753
Willkommen bei den Hauselben Mobil: 0331 / 887 32 753  

Omas Tipps rund um den Haushalt

Rund um das Thema Spülmittel

Was Spülmittel alles kann

 

Haben Sie sich schon mal überlegt, was Spülmittel so alles kann? Es reinigt nicht nur Geschirr, sondern hilft auch bei vielen kleinen anderen Dingen im Haushalt. Sie werden erstaunt sein!

 

Blumenstrauß länger frisch halten

 

Wenn Sie einen herrlichen Blumenstrauß geschenkt bekommen und sich gerne lange daran erfreuen möchten, können Sie ein kleines Tröpfchen Spülmittel auf einen Finger geben und damit im Wasser der Vase verrühren. Das Tröpfchen Spülmittel verhindert die Bildung von Bakterien und ermöglicht es den Blumen, das Wasser leichter aufzunehmen.

Wie Sie Ihre Haushaltsgeräte von Kalk befreien

Kalkprobleme in Potsdam, Berlin und Umland

 

In Potsdam, Berlin und dem Umland ist das Trinkwasser härter als anderswo. Wenn Ihre Kaffeemaschine länger braucht, um Kaffee zu brühen, liegt das oft an Kalkablagerungen. Diese beeinträchtigen nicht nur die Kaffeemaschine, sondern auch Wasserkocher, Eierkocher und Waschmaschinen, die über die Jahre hinweg mit Kalk zu kämpfen haben. Die Folge: Höhere Stromkosten.

 

Umweltfreundliche Reinigung mit Weinessig

 

Doch Sie müssen nicht gleich auf chemische Reinigungsmittel zurückgreifen. Sie können sowohl Ihre Umwelt als auch Ihren Geldbeutel schonen, indem Sie ein einfaches Hausmittel verwenden: Weinessig. Mischen Sie Wasser und Essig im Verhältnis 3:1 (zum Beispiel 150 ml Wasser und 50 ml Essig). Geben Sie die Mischung in das betroffene Gerät und schalten Sie es ein. Die weißen Ablagerungen sollten nun verschwunden sein. Falls nicht, wiederholen Sie den Vorgang. Vergessen Sie nicht, danach klares Wasser durchlaufen zu lassen.

 

Reinigung der Waschmaschine

 

Auch Ihre Waschmaschine benötigt Pflege. Sie können statt Essig auch Zitronensäure verwenden. Geben Sie das Reinigungsmittel einfach pur in die Trommel und starten Sie das Kochprogramm. Falls Ihre Maschine eine Pausentaste hat, drücken Sie diese, sobald die höchste Temperatur erreicht ist. Halten Sie die Taste für bis zu zwei Stunden gedrückt, damit sich die Kalkablagerungen lösen können. So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine und vermeiden teure Reparaturen.

 

Bügeleisen entkalken

 

Auch das Bügeleisen benötigt regelmäßig Pflege, insbesondere wenn es über eine Dampffunktion verfügt. Kalk kann die Sprühdüsen verstopfen und unschöne Flecken auf frisch gewaschener Wäsche hinterlassen. Stellen Sie zunächst sicher, dass der Wassertank leer ist, und füllen Sie ihn mit einer Mischung aus Essig oder Zitronensäure und Wasser.

Sobald das Bügeleisen die höchste Temperatur erreicht hat, betätigen Sie die Dampf- und Sprüh-Funktion. Schalten Sie das Gerät aus, damit sich der Kalk in den Düsen lösen kann. Lassen Sie das Bügeleisen nach einigen Minuten wieder aufheizen und lassen Sie so lange Dampf ausströmen, bis alle Kalkpartikel entfernt sind.

So bewahren Sie Käse richtig auf

Käse richtig aufbewahren

 

Käse in seinen vielen Varianten ist sowohl bei Alt als auch bei Jung eines der beliebtesten Milchprodukte. Als krönender Abschluss eines festlichen Menüs wird seit vielen Jahrzehnten eine Käseplatte serviert, die stets großen Zuspruch findet. Doch muss auch erwähnt werden, dass man tief in die Tasche greifen muss, möchte man seine Lieben mit wirklich hervorragender Qualität verwöhnen. Es ist daher ärgerlich, wenn man zu viel Käse gekauft hat und einen großen Teil wegwerfen muss. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wie man Käse richtig aufbewahrt, damit er möglichst lange frisch bleibt.

 

Die richtige Lagerung von Käse

 

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass jeder Käse es nicht mag, in einem luftdicht verschlossenen Behälter aufbewahrt zu werden. Käse ist ein Naturprodukt, das unbedingt atmen muss und viel Luft benötigt. Wenn er zudem an einem zu warmen Ort gelagert wird, reift er zu schnell nach. Zu viel Kälte dagegen lässt das Aroma schnell verfliegen.

 

Käse im Stück kaufen

 

Es ist ratsam, Käse im Stück zu kaufen und nur die benötigten Scheiben frisch abzuschneiden. So bleibt der Käse auch außerhalb des Kühlschranks haltbar, besonders Hartkäse wie Parmesan. Dieser sollte erst bei Bedarf frisch gerieben werden. Für die Lagerung empfiehlt es sich, einen kühlen Ort mit wenig Lichteinfall zu wählen und den Käse in einem Tonbehälter aufzubewahren.

 

Weichkäse und Edelpilzkäse richtig lagern

 

Bei Edelpilz- und Weichkäse verhält es sich anders. Diese Sorten sollten im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden. Ist das Papier beschädigt, hilft es, den Käse locker in etwas Alufolie einzuwickeln.

 

Frisch- und Schmelzkäse richtig aufbewahren

 

Frisch- und Schmelzkäse sollten nicht eingefroren werden, da diese Sorten zu viel Wasser enthalten. Das Wasser würde in Eiskristalle umgewandelt werden, die die Struktur des Käses zerstören. Wählt man jedoch die oberste Etage des Kühlschranks als Aufbewahrungsort, bleibt die Konsistenz und das Aroma der Käsesorten länger erhalten.

Wie Sie Ihre wertvollen Schuhe richtig pflegen

Schuhe richtig pflegen

 

Wenn Sie jeden Tag mit einem eleganten Outfit punkten möchten, legen Sie sicher auch Wert darauf, dass Ihre Schuhe dazu passen und gut gepflegt sind. Mit einer regelmäßigen Reinigung ist es jedoch nicht getan. Je öfter Sie Ihre Schuhe tragen, desto schneller werden sie sich abnutzen. Diesem Verschleiß können Sie mit einer professionellen Pflege vorbeugen, sodass Sie die Schuhe länger tragen können und dabei auch Geld sparen.

 

Welches Material haben Ihre Schuhe?

 

Vergewissern Sie sich zuerst, mit welchen Materialien Ihre Schuhe gefertigt sind. Je nach Modell können es Rau-, Glatt- oder Wildleder, Synthetik oder ein Textilstoff sein. Möglicherweise besitzen Sie auch Schuhe mit Gummi- oder Fellbesätzen.

 

Pflege von Gummi- oder Stoffschuhen

 

Bei Schuhen aus Gummi oder Stoff haben Sie wenig Probleme, denn diese können einfach abgewaschen werden. In den meisten Fällen ist keine weitere Pflege notwendig. Wenn die Schnürsenkel abgenutzt sind, können Sie diese bei Bedarf durch neue ersetzen. Es gibt sogar Menschen, die Turnschuhe einfach in die Waschmaschine stecken und im Schonprogramm bei 30 Grad waschen.

 

Pflege von Lederschuhen

 

Bei Schuhen aus echtem Leder oder mit Fellbesatz ist die Pflege etwas aufwendiger. Nach einer gründlichen Reinigung müssen diese mit einer speziellen Schuhcreme behandelt werden. Die fettigen Bestandteile der Creme verlängern die Lebensdauer Ihrer Schuhe. Tragen Sie die Creme mit einem Lappen auf und polieren Sie die Schuhe anschließend. Für Wildleder gibt es spezielle Sprays, die den Schuh wasserabweisend machen und seine Lebensdauer verlängern.

 

Fellschuhe reinigen

 

Fellschuhe reinigen Sie am besten mit handwarmem Wasser, dem Sie etwas mildes Shampoo beigemischt haben. Lassen Sie die Schuhe danach ausreichend zum Trocknen an der Luft. Schuhe aus allen Materialien sollten niemals unter einer Heizung getrocknet werden, da sie dadurch beschädigt werden könnten, auch wenn sie schnell trocknen.

Kratzer an weißen Möbeln

Reparatur von kleinen Kratzern an weißen Möbeln

 

Haben Sie kleine Kratzer oder abgestoßene Kanten an weißen Möbeln? Kein Problem!

 

Einfacher Reparatur-Tipp

 

Mit dünn aufgetragenem weißen Nagellack oder "Tipp-Ex" und ein wenig handwerklichem Geschick können Sie den kleinen Schaden schnell beheben.

Kaugummi aus dem Teppich entfernen

 

Sie haben es bestimmt auch schon einmal erlebt: Auf Ihrem neuen Teppich klebt ein Kaugummirest. Wie entfernen Sie ihn?

 

Schritt-für-Schritt Anleitung

 

Der Kaugummi lässt sich ganz leicht entfernen, wenn Sie ihn zunächst aushärten lassen. Legen Sie einfach einige in einen Plastikbeutel verpackte Eiswürfel auf den Kaugummi. Sobald der Kaugummi hart geworden ist, lässt er sich mit einem Messer problemlos vom Teppich lösen.

Heizkosten sparen

Heizkosten senken und effizient heizen

 

Die Preise für Heizöl und Gas steigen von Jahr zu Jahr, und es ist bislang kein Ende dieser Spirale abzusehen. Viele Menschen drehen dennoch den Regler ihrer Heizungen auf, sobald im Herbst die ersten kalten Tage kommen. Und in dieser Stellung lassen sie den Regler bis in den späten Frühling hinein. Da ist es kein Wunder, wenn die Abrechnung der Heizkosten jedes Jahr ein riesiges Loch in die Haushaltskasse reißen.

 

Tipps zur Temperaturregelung in verschiedenen Räumen

 

Dabei ist es doch so einfach, ein wenig an den Kosten zu sparen! Zum Beispiel ist es ungesund, in einem überheizten Raum zu schlafen. Daher sollte die Temperatur in den Schlafräumen nie 18 Grad übersteigen. Dasselbe gilt für den Flur, in dem ja nicht gewohnt wird. Auch in der Küche wird die Heizung eigentlich nur in den seltensten Fällen gebraucht, denn Backofen und Herdplatten verströmen mehr als genug Wärme in den Raum.

 

Heizung im Badezimmer und die richtige Luftfeuchtigkeit

 

Im Badezimmer muss es eigentlich nur dann schön kuschelig warm sein, wenn geduscht oder gebadet wird. Zu den übrigen Zeiten reicht doch eine Temperatur von 15 bis 16 Grad. Und wenn Sie die Türen der Wohnräume nicht offen stehen lassen, kann die Wärme nicht so schnell wieder entweichen.

 

Das richtige Lüften

 

Was außerdem wichtig ist, jedoch vor allem im Winter nicht viele Freunde hat, ist das richtige Lüften. Es ist zu verstehen, wenn die Fenster in der kalten Jahreszeit nicht geöffnet werden, aber das ist eine völlig falsche Vorgehensweise. Wenn Sie an den Heizkosten sparen möchten, sollten Sie öfter einmal alle Fenster weit öffnen und frische Luft hereinlassen. Denn sie sättigt sich schneller mit der Wärme. Vergessen Sie jedoch nicht, Ihre Heizung während dieser Zeit abzustellen. So beugen Sie auch einer Schimmelbildung vor, denn in der frischen Luft, die erwärmt wird, bindet sich die Feuchtigkeit am besten.

 

Heizung und Vorhänge richtig platzieren

 

Achten Sie auch darauf, dass Ihre Vorhänge nicht über die Heizung hängen und keine Möbel vor ihr stehen. Denn dies würde dafür sorgen, dass die Wärme nicht ungehindert in den Raum strahlen kann.

 

Thermostat richtig einstellen

 

Zum Schluss noch ein paar Tipps zum Thermostat: Wenn Sie den Regler auf 3 stellen, erreichen Sie eine Raumtemperatur von ca. 20 Grad, auf 4 sind es dann ca. 24 Grad. Es ist auch ein Mythos, dass sich ein Raum schneller aufheizt, wenn Sie den Regler auf 5 stellen.

So bleibt die Küche sauber

Sauberkeit in der Küche und der Umgang mit Keimen

 

Bakterien tummeln sich besonders gerne in der Küche.

 

Spüllappen und Schwammtücher als Keimschleudern

 

Spüllappen und Schwammtücher sind wahre Keimschleudern, denn darauf fühlen sich Bakterien besonders wohl.

 

Tipps zur Hygiene

 

Wechseln Sie Lappen und Schwämme regelmäßig, nach zwei bis fünf Tagen, und waschen Sie sie in der Waschmaschine bei 60 Grad.

Auf dem Teppich Zickzack gehen

Effizientes Staubsaugen

 

Beim Staubsaugen sollten große Flächen in Querbahnen eingeteilt werden. Saugen Sie dann im Zickzack-Muster, um gründlich zu reinigen und gleichzeitig Zeit zu sparen.

Polstermöbel reinigen

 

Polstermöbel reinigt man am besten mit stark verdünntem Essigwasser (bitte nur hellen Essig verwenden!). Es hat auch einen schönen Nebeneffekt: Gleichzeitig werden die Farben dabei aufgefrischt.

Unsere Tipps und Unterstützung

 

Alle diese Tipps haben wir selbst erprobt. Wenn nicht, fragen Sie unsere Berliner und Potsdamer Haushaltshilfen und Putzfrauen. Wir sind Ihnen gerne rund um den Haushalt in und um Potsdam und Berlin behilflich. Denn mit uns bekommen Sie Ihr Rundum-Sorglos-Paket.

 

Kontakt

 

Telefonisch sind wir für Sie erreichbar unter 0331/ 887 32 753.

Ihre "Hauselben"

Druckversion | Sitemap
© Die Hauselben